
Was versteht man unter einer Restrukturierung?
Hört man das Wort „Restrukturierung“, dann klingeln bei manchen Unternehmen die Alarmglocken. Dabei ist der Begriff viel negativer besetzt, als er sich in seiner praktischen Umsetzung auswirkt. Eine Restrukturierung beschreibt die Reorganisation eines gesamten Unternehmens, oder einzelner Teilbereiche. Ziel ist es immer, das Unternehmen für die Zukunft fitter zu machen. Die Digitalisierung ist ein gutes Beispiel für eine Aufgabe, die eine Restrukturierung des gesamten Unternehmens notwendig machen kann. Grundsätzlich gilt hier die Regel, dass je größer das Unternehmen ist, umso größer auch der Grad an Restrukturierungsmaßnahmen sein wird und sein muss.
Wann braucht es eine Restrukturierung?
Eine Restrukturierung hat immer das Ziel, die Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die internen Prozesse zu optimieren. Das kann über verschiedene Wege und Methoden geschehen. Die Restrukturierung hat mindestens so viele gute Gründe, wie es Methoden zur erfolgreichen Durchführung gibt. Eine Restrukturierung wird immer dann notwendig, wenn das Unternehmen nicht mehr agil genug ist, die Effizienz sinkt oder neue Technologien oder Abteilungen in das Unternehmen integriert werden müssen. Die gut und geplant durchgeführte Restrukturierung ist ein Erfolgsfaktor und stellt das Unternehmen zukunftssicher auf.
Wir sind Ihr Partner für die Restrukturierungsberatung
Eine Restrukturierung sollte auf keinen Fall ohne externe Beratung durchgeführt werden. Nur die wenigsten Unternehmen haben die personellen und fachlichen Kapazitäten, um den wichtigen externen Blickwinkel auf Prozesse und Abläufe in eigener Regie und hochwertig erarbeiten zu können. Als Ihr erfahrener Partner für Unternehmensrestrukturierungen unterstützen wir die Firmen bei diesem großen Vorhaben durch Analyse, Beratung und innovative Lösungsansätze. Dabei ist für uns kein Fall, wie der andere. Jedes Unternehmen muss für sich betrachtet werden, um einen optimalen Zustand erreichen zu können. Unsere Profis und Experten stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung!
Konzentriere nicht all deine ganze Kraft auf das Bekämpfen des Alten, sondern darauf, das Neue zu formen.
(Sokrates)
Restrukturierung
Schritte der Restrukturierung
Krisenfrüherkennung & Ursachenanalyse
Die Krisenfrüherkennung ist ein Instrument, auf das zu keinem Zeitpunkt verzichtet werden kann. Die Implementierung der Krisenfrüherkennung in das Unternehmen ist deswegen eine unserer zentralen Aufgaben. Jeder Betrieb lässt betriebswirtschaftliche entschlüsseln und gibt eine Menge an relevanten Kennziffern aus. Können Rechnungen pünktlich bezahlt werden? Sind die einzelnen Abteilungen produktiv und steigt die Produktivität? Diese und andere Fragen müssen Unternehmen nach unserer Unternehmensberatung umfassend und dauerhaft selbst beantworten können. Die Vorteile der fortlaufenden Krisenfrüherkennung sind signifikant und erlauben im Fall der Fälle die Einleitung eines Krisenmanagements auf hohem Niveau. Entsprechende Pläne können mit der Hilfe der Krisenfrüherkennung erarbeitet, bei Bedarf eingeleitet und umgesetzt werden.
Natürlich kann keine Krise erfolgreich bewältigt werden, wenn die Ursache hierfür nicht bekannt ist. Hier gilt für uns als externe Berater, dass wir gemeinsam mit Ihnen auch einmal den Finger in die offene Wunde legen müssen. Sind die Probleme des Unternehmens strukturell bedingt, oder handelt sich um externe und nicht steuerbare Faktoren? Wie könnten Maßnahmen für jetzt und für die Zukunft aussehen, mit der solche Situationen effektiv verhindert werden können? Diese Fragen können wir im Rahmen unserer Restrukturierungsberatung beantworten und gemeinsam lösen.
Vorteile der Krisenfrüherkennung & Ursachenanalyse:
- Krisen und deren Ursachen in der Zukunft erkennen, bevor sie sich auswirken
- durch Maßnahmen das Unternehmen für die Zukunft sicher aufstellen
- Steigerung der Effizienz und der Produktivität
- strukturelle Defizite abbauen und externe Strukturen effektiver nutzen
Mögliche Restrukturierungsmaßnahmen
Nachfolgend werden einige gängige Maßnahmen aufgezählt und vorgestellt. Dabei muss klar sein, dass es sich um keinen abschließenden Katalog an Möglichkeiten handeln kann. Restrukturierungen müssen immer individuell und auf den jeweiligen Sachverhalt durchgeführt werden, und hier gleicht kein Unternehmen dem anderen. Dennoch gibt es einige Standards, die sich aus unserer Erfahrung heraus bewährt haben und sehr effektiv umgesetzt werden können. Diese Maßnahmen unterstützen, stützen und entwickeln das Unternehmen in die richtige Richtung. Hin zu mehr Produktivität und Erfolg!
Zu den gängigen Maßnahmen zur Restrukturierung gehören unter anderem:
- Finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen erkennen und analysieren
Eine Restrukturierung kann nur erfolgreich sein, wenn die finanziellen Rahmenbedingungen hierfür gegeben sind und die Struktur der Prozesse und des Unternehmens langfristig erfolgreich umgestaltet werden können. Die umfangreiche Situationsanalyse gehört deswegen standardmäßig zu unserem Leistungsumfang und wird situativ und fortlaufend angewandt.
- Hindernisse erkennen und abbauen
Einer Restrukturierung stehen häufig viele Hindernisse gegenüber. Diese können externe Ursachen haben, sind aber nicht minder häufig durch interne Ursachen bedingt. Wichtig ist, dass die Restrukturierung durch das Unternehmen offen aufgenommen wird. Auch hier sind wir in der Verpflichtung und müssen dafür sorgen, dass die Maßnahmen transparent erklärt und mit Erfolg durchgeführt werden können. Messbare Erfolge stärken das Vertrauen in die Maßnahmen und sind mehr als nur ein Nachweis unserer Qualitäten.
Digitale Strukturen aufbauen und interne Prozesse verändern
In der heutigen Zeit geht so gut wie jede Unternehmenssanierung mit einer steigenden Digitalisierung einher. Die Digitalisierung ermöglicht die Steigerung der Effizienz und der Produktivität auf ein völlig neues Niveau und ist allein deswegen unverzichtbar. Die Digitalisierung und die Optimierung interner Prozesse geht häufig mit einer massiven und mittelfristig bereits spürbaren Kostensenkung einher, welche ein sehr positiver Nebeneffekt für das Unternehmen ist. Eine von uns durchgeführte Restrukturierungsberatung fokussiert sich auch auf dieses Themenfeld und ermöglicht hochwertige, sowie langfristige Lösungen für eine digitale Unternehmenszukunft
Vorteile einer Unternehmensrestrukturierung
Die kurz-, mittelfristigen und langfristigen Vorteile einer Unternehmensrestrukturierung variieren und sind abhängig vom Umfang. Aber sie sind oft umgehend spürbar und ermöglichen eine langfristige Planungssicherheit für den fortlaufenden Betrieb. Die wichtigen Vorteile einer effektiv durchgeführten Restrukturierung sind:
- Kostensenkung in den betroffenen, oft auch in verbundenen Unternehmensbereichen
- Effizienzsteigerung und Produktivitätssteigerung
- höhere Planungssicherheit und effektiveres Krisenmanagement
- langfristige Erfolgsperspektiven für das Unternehmen
- Implementierung von neuen Strukturen, Technologien und Aufbau eines krisensicheren Umfelds
Die Restrukturierung absichern
Unsere Arbeit als Unternehmensberater beschränkt sich nicht nur auf die Analyse der Situation und die Beratung bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Ihr Unternehmen muss auch in der Zukunft krisenfest und sicher auf den Märkten agieren können. Damit die Restrukturierung abgesichert werden kann, benötigen Sie das Know-how und das Fachwissen. Die Schulung von Mitarbeitern, die Transparenz bei der Umsetzung von Maßnahmen und die Integration eines Systems zur Krisenfrüherkennung sind nach unserer Erfahrung die effektivsten Mittel, um ein Unternehmen langfristig sicher für die Zukunft aufzustellen. Kommen Sie gerne auf uns zu und schildern Sie uns die individuelle Situation Ihres Unternehmens. Unsere Experten stehen Ihnen für eine unverbindliche Anfrage mit Prüfung des Sachverhaltes gerne zur Verfügung!
Die Sebile AG
Wir sehen Chancen und Möglichkeiten, anstatt von Problemen. Dadurch begleiten wir Sie bei jeglicher Art von Neuausrichtung und unterstützen Sie bei unternehmensrelevanten Entscheidungen und bei der Umsetzung.
Insights zum Thema Unternehmensberatung


Die digitale Transformation gestalten

Kommunikation: Unverzichtbar für die Unternehmensführung
Erstes kostenfreies Beratungsgespräch
Kontakt
Zumhofstr. 64
CH-6010 Kriens
Telefon (+41) (0) 41 711 06 36
Telefax (+41) (0) 41 560 85 09
E-Mail info@sebile.ch
Leidenschaft
“Immer wieder taucht in der Unternehmensgeschichte ein unbekannter Wettbewerber aus dem Nichts aus und überholt den Marktführer ”